Unternehmen regieren die Welt. Die Erfolgreichen horten riesige Geldmengen und investieren in „fast alles“. Wenn es sich um Banken handelt, werden sogar ganze Länder mit Kreditgeldern beliefert. Ihr Werkzeug der Macht ist Geld, und dieses Geld wird durch Profit generiert. Aus diesem Grund basiert TRI-MONY auf Gewinn als Haupttreiber. TRI-MONY bedeutet, dass der Gewinn eines Unternehmens in drei gleiche Teile geteilt wird. Diese Unterteilung in drei Drittel ist ein radikales Versprechen.
Das erste Drittel des Gewinns verbleibt noch beim Eigentümer (Gesellschafter) eines Unternehmens. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da von keinem vernünftigen Investor erwartet werden kann, dass er Kapital ohne Gegenleistung investiert - angesichts der vielen Risiken einer Investition wie Inflation, Verluste oder sogar Insolvenz. Darüber hinaus gibt es Gier, die als ein inhärentes Merkmal der menschlichen Natur angesehen werden kann. Durch die Ausschüttung eines Drittels des Gewinns an den Firmeninhaber werden all diese Aspekte berücksichtigt.
Das zweite Drittel des Gewinns befasst sich mit öko-sozialen Themen im Unternehmen. Wir betrachten diesen Ansatz als Radical Corporate Responsibility (Radical CSR). Betrachtet man die gesamte Wertschöpfungskette eines Unternehmens (einschließlich Lieferanten), gibt es Unternehmen für die
Menschen gerne arbeiten. Es kann aber auch andere Unternehmen innerhalb derselben Wertschöpfungskette geben, bei denen die Belegschaft möglicherweise unter schädlichen Arbeitsbedingungen leiden muss. Denken Sie an die Textilarbeiter in Bangladesch, die durch den tragischen Zusammenbruch der Rana Plaza ihr Leben verloren haben. Das zweite Drittel des Gewinns sollte daher verwendet werden, damit jeder, der zur Wertschöpfungskette eines Unternehmens beiträgt, einen angemessenen Anteil am erzielten Gewinn hat, um ein menschenwürdiges Leben führen zu können.
Ein Unternehmen ist immer in einen größerem Gemeinschaftskontext eingebettet (Mensch und Natur). Das letzte Drittel des Gewinns wird der Gesellschaft zur Verfügung gestellt, in der das Unternehmen tätig ist, und negative Auswirkungen generiert. Wir betrachten diesen Ansatz als Radical Corporate Citizienship (Radical CC). Beispielsweise könnte ein Kunststoffhersteller die Initiative ergreifen und Meerwasser filtern, um die Rückstände seiner Produkte (Mikropartikel aus Kunststoff) zu extrahieren, die die Ozeane verschmutzen.
Auf dem Weg zu einer neuen und ausbeutungsfreien Gesellschaft sind wir davon überzeugt, dass diese neue und radikale Gewinnteilung das derzeitige Wirtschaftsparadigma durchbrechen kann und alle in der Welt von Unternehmen verursachten Probleme lösen und beheben kann.